Shamira Ringelnatter

holzringelnatter-klein.jpg

Ich weiß nicht ob Du mich kennst mein Name ist Shamira Ringelnatter. Ich zähle zu den Reptilien und gelte als die am häufigsten in freier Wildbahn anzutreffende Schlangenart in Deutschland, bin auch in ganz Europa, in Asien und in Teilen Nordwestafrikas zu finden. Einige meiner Unterarten, wie die Barrenringelnatter oder die Spanische Ringelnatter kommen sowohl in Westeuropa, als auch auf dem Balkan, im Mittelmehrraum, in einigen Ländern Skandinaviens und in weiten Teilen Sibiriens vor. Ich zähle zur Familie der Nattern- und Viperartigen. Die Männchen können eine Körperlänge von bis zu 1 Meter, wir Weibchen sind deutlich dicker und können bis zu 2 Meter lang werden. Wenn Du mich siehst wirke ich schwarz, bei genauem Hinsehen, entdeckst Du dass ich graugrün schimmere mit kleinen dunklen Flecken. Am Hinterkopf habe ich 2 helle halbmondförmige Flecken und bin unten weißlich und dunkel gefleckt. Ich lebe an dicht bepflanzten oder bewachsenen Uferbereichen von Teichen, Bächen, Flüssen, Weihern aber auch auf Wiesen und in Gärten, wenn diese ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten.

Ich bin harmlos und scheu. Wenn mir etwas nahe kommt flüchte ich möglichst ins Wasser. Meinen Namen verdanke ich übrigens einerseits meinen halbmondförmigen, gelben bis orangenen flächigen Halsringen, die sich deutlich vom Hinterkopf abheben, andererseits weil ich bei konkreter Gefahr meinen Körper zusammenrolle und meinen Hals in eine S-förmige Schlinge lege. Wenn Du mich so findest, solltest Du Abstand halten, denn dann droht von etwas anderem Gefahr und wenn ich so in meiner Angsthaltung bin, dann sondere ich aus meiner Kloake ein Sekret ab das äußerst Übel riecht.

In weiten Regionen Deutschlands erzählt man sich Geschichten, dass so genannte Hausschlangen, im allgemeinen Ringelnattern, auf Wiesen aber auch in Häusern zu einsamen Kindern kommen, um mit Ihnen Milch aus der gleichen Schüssel zu trinken. Solche Schlangen sollen Goldkronen tragen, die sie beim Trinken vom Kopf nehmen und auf die Erde legen. Manchmal sollen sie die kleine goldene Kostbarkeit auch dort vergessen haben, das war für die Menschen dann ein eindeutiges Zeichen ihrer Gegenwart. Solche Schlangen sollten die Kinder des Hauses bewachen.

Du willst die ganze Geschichte kennenlernen?
Melde Dich zu den Waldgeschichten mit dem Waldflüsterer an.

https://markusabel.d … page=waldgeschichten

Petra Vogelmiere

vogelmiere-klein.jpg

Ich weiß nicht ob Du mich kennst, mein Name ist Petra Vogelmiere. Ihr zählt mich zu den Nelkengewächsen und ich bin auch unter den Namen Alsine, Feldsternmiere, Gänsekraut, Stern-Vogelmiere, Hühnerdarm, Mausdarm oder Hühnerabbiss bekannt. Ein Teil der Namen kommt davon, dass meine Blätter und winzigen aber zahlreichen Samen gern von Vögeln, insbesondere von Hühnern und Gänsen gefressen werden. Ich bin als klassischer Kulturfolger auf der ganzen Welt verbreitet. Du findest mich in Gärten, in Weinbergen, auf Äckern (wenn dort nicht alles totgespritzt ist), an Ufern und in Wäldern, auch auf Brachflächen und Wegrändern. Fast ganzjährig bilde ich lockere, stark verzweigte, grasgrüne Rasen und bin nur bei unwissenden Gärtnern unbeliebt. Wer sich auskennt weiß, dass ich im Winter als wertvoller Bodendecker die Erde feucht und locker halte und im Frühjahr ergeben meine gejäteten Blätter einen gesunden und leckeren Salat.

Ich blühe von März bis Oktober, bei frostfreier Witterung sogar im Winter. Dabei bilde ich zahlreiche ca. 0,5 cm große, sternförmige, Blüten, die sich aus 5 weißen Kronblättern zusammensetzen, die tief hinunter 2-teilig gespalten sind. Umrahmt ist die Blüte mit 6 – 10 cm langen Kelchblättern, die die Enden der Kronblätter erreichen.

Du willst die ganze Geschichte kennenlernen?
Melde Dich zu den Waldgeschichten mit dem Waldflüsterer an.

https://markusabel.d … page=waldgeschichten

Administration

Termine

Wald-Geschichten

Wenn Du mit einer kleinen Gruppe einen individuellen Termin vereinbaren willst, dann melde Dich bei mir.

Natur-Walk

auf Anfrage.

Näheres wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Infos & Anmeldung: waldcoaching@markusabel.de

 

Zum Seitenanfang